Willkommen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Herzlich Willkommen auf der Beteiligungsseite des Projektes ISEK Ortsteil Isselburg!
Die Stadt Isselburg lädt Sie mit den Worten – Mach Mit! – ein, sich bei der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) für den Ortsteil Isselburg zu beteiligen. Auf dieser Internetseite finden Sie alle wichtigen Informationen zum ISEK für die Stadt Isselburg, zum Ablauf des Verfahrens, zur Online-Beteiligung sowie zu den Kontaktdaten.
Wir freuen uns, wenn Sie sich zahlreich im Planungsprozess einbringen und aktiv an der Stadtentwicklung von Isselburg mitwirken – Mach Mit!
Anlass und Ziel der Planung
Der Ortsteil Isselburg wird historisch durch Standort der Isselburger Hütte und die darauf ausgerichtete Verkehrsstruktur geprägt. Im Laufe der Jahre haben sich die Siedlungsbereiche entlang der einstigen Haupterschließungsstraßen der Hütte ausgeweitet.
Städte und vor allem auch Ortskerne befinden sich in einem stetigen Wandel, Neu- und Umbauten verändern das Gesicht der Stadt, gesellschaftliche Entwicklungen erfordern die Anpassung von Stadtstrukturen.
In Isselburg wurde in den vergangenen Jahrzehnten an verschiedenen Stellen in die Aufwertung investiert, wie z.B. 2007 in die Umgestaltung der Minervastraße. Mit der Einrichtung der multifunktional nutzbaren Mensa am Stromberg wurde die soziale Infrastruktur aufgewertet. Aber auch Bauvorhaben wurden in die Wege geleitet, wie z.B. der Neubau des Pfarrheims St. Bartholomäus und auch aktuell der Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Des Weiteren bestehen Ideen und Wünsche in der Bürgerschaft nach Treffpunkten und Plätzen für mehr Aufenthaltsqualität.
Denn hier liegen nach wie vor die Schwachstellen in der Stadt. Die schmalen Straßenräume und engen Gehwege führen zu Konfliktsituationen mit dem motorisierten Verkehr. Leerstand und vernachlässigte Gebäudesubstanz beeinträchtigen das Bild und die Funktionsfähigkeit der Stadt. Ein weiterer Punkt, welcher den Ortskern nachhaltig beeinflussen könnte, ist die Situation der Gemeindeverwaltung. Derzeit bestehen zwei Standorte, welches für die Organisationstruktur der Verwaltung nachteilig ist. Zudem besteht Bedarf nach weiteren Flächen. Dagegen steht die Situation des Schulgeländes am Stromberg. Real- und Hauptschule sind ausgelaufen. Beheimatet ist noch die Freie Gesamtschule Weitblick, weitere Räume werden unter anderem von der VHS, der Musikschule und von Sportvereinen genutzt. Insgesamt besteht eine provisorische Situation in den Gebäuden der 1970er Jahre, die Potenzial für eine Neuordnung und Neunutzung beinhaltet.
Neben den beschriebenen strukturellen und baulichen Veränderungen, macht auch der Klimawandel mit seinen Folgen vor Isselburg nicht halt, so dass die Folgen und Auswirkungen auf die Stadt in den Fokus genommen werden muss.
Isek
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
Auf der Grundlage einer städtebaulichen Analyse, die sich die vorhandene Nutzungs- und Bebauungsstruktur, die Grünstrukturen und Wasserflächen, die Erschließung sowie das Stadtbild näher betrachtet, werden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, die die Stadt aufwerten und stärken sollen. Wichtiger Bestandteil des Erarbeitungsprozesses sind die BürgerInnenbeteiligungen, in dessen Rahmen die Maßnahmenvorschläge diskutiert werden.
Die Beteiligung geht in die zweite Runde!
Rückblick
Anfang 2023 startete in Isselburg die Erarbeitung des
Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes – kurz ISEK.
Ziel des ISEKs ist es, den Stadtteil Isselburg langfristig attraktiver für die zukünftigen Entwicklungen zu gestalten und zu stärken. Erreicht werden soll dieses Ziel mithilfe von vielfältigen Maßnahmen aus verschiedenen Themenbereichen. Um die Schwachstellen Isselburgs und die sich daraus ergebenden notwendigen Maßnahmen zu entwickeln, wurden im Mai diesen Jahres zwei Planungswerkstätten und eine Online-Beteiligung durchgeführt. Im Ergebnis wurden die Schwächen und Stärken sowie weitere Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger festgehalten und im Anschluss durch das Planungsbüro WoltersPartner ausgewertet.
Ausblick
Auf Grundlage dieser Beiträge wurde in den letzten Monaten ein Maßnahmenkonzept erarbeitet, welches nun den Bürgerinnen und Bürgern in einer zweiten BürgerInnenbeteiligung vorgestellt und diskutiert wird.
Dazu laden wir Sie herzlich zum BürgerInnen-Forum und Workshop am 14.09.2023 um 18:00 Uhr in die Mensa am Stromberg ein.
Sie sind an dem Termin verhindert oder Ihnen fällt nachträglich noch eine weitere Idee ein? Dann nehmen Sie doch vom 14.09.2023 bis zum 29.09.2023 an der untenstehenden Online-Beteiligung teil.
Mach mit
Wie funktioniert die Online-Beteiligung?
In der folgenden Karte werden die für Isselburg vorgeschlagenen Maßnahmen an ihrem jeweiligen Standort dargestellt. Die Maßnahmen am linken Planrand lassen sich nicht im Plan verorten, sondern beziehen sich auf den gesamten Stadtteil. Sie können jede einzelne Maßnahme anklicken und gelangen so an weitere Informationen. Außerdem können Sie über das anklicken der Maßnahmen, die jeweilige Maßnahme mit „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“ bewerten. Weitere Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder Ideen zu den Maßnahmen können Sie über die Kommentarfunktion einbringen.
Zur Info: In einem ISEK werden die Maßnahmen in der Regel nach ihrer Art unterschieden. Die Unterscheidung in vier Kategorien (siehe unten) wurde auch in Isselburg vorgenommen.
Vorbereitende Maßnahmen
Dazu zählen z.B.
- ISEK
- Machbarkeitsstudie
- Gestaltungskonzept
- Wettbewerbe
Ordnungs- und Aktivierungsmaßnahmen
Dazu zählen z.B.
- Quartiersmanagement
- Verfügungsfonds
- Straßensperrungen
Baumaßnahmen im öffentlichen Raum
Dazu zählen z.B.
- Mehrgenerationenplatz
- Renaturierung
- Straßenausbau
Baumaßnahmen im Gebäudebestand
Dazu zählen z.B.
- Neubau Rathaus
- Hof- und Fassadenprogramm
Weitere Baumaßnahmen
Dazu zählen z.B.
- überörtliche Radwege
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Meinung, Ideen und Vorschläge mitteilen. Um einen konstruktiven und wertschätzenden Austausch sicherstellen, würden wir Sie bitten folgende Regeln zu beachten: Vermeiden Sie bitte Beleidigungen, Anschuldigungen und Beschimpfungen und gehen Sie verantwortungsvoll mit der Ihnen gewährten Anonymität um. Danke!